In diesem Anhang werden Berechnungen zu Fakultätsunterschieden dargestellt. Hierzu wurden die Mittelwerte der Fakultäten auf Einzelitems mit einer Varianzanlyse (ANOVA) verglichen.
In den Tabellen sind verschiedene Werte dargestellt, es folgt die Erläuterung der Abkürzungen.
Die zur Interpretation entscheidenen Werte sind die Wahrscheinlichkeit p und Eta Quadrat.
Neben der statistischen Signifikanz werden Effektstärken berechnet, um die Ergebnisse einzuschätzen hinsichtlich ihrer praktischen Bedeutsamkeit. Hierbei gelten folgende Faustregeln und Richtlinien zur Einschätzung der Größe eines Effekts (Cohen, 1988).
Größe des Effekts | Eta Quadrat | Cohen’s f |
---|---|---|
klein | .01 | .10 |
mittel | .06 | .25 |
groß | .14 | .40 |
Nur wenn statistische Signifikantz und praktische Bedeutsamkeit vorliegen, ist ein Unterschied zwischen den Fakultäten relevant. Je größer der Effekt desto eindeutiger ist der Unterschied.
Skala/Item | Gibt es Unterschiede zwischen den Fakultäten? | Interpretation |
---|---|---|
Skala Lehrgüte | ***signifikante praktisch bedeutsame Unterschiede vorhanden; kleiner Effekt | Die Lehrgüte wird als gut(+) eingeschätzt. Ein didaktisch hochwertiger Dozentenstil ist sehr häufig. Studierende der Fakultät I schätzen ihre Lehrveranstaltungen noch etwas besser ein als im Mittel. |
Skala Struktur der LV | keine signifikanten praktisch bedeutsamen Unterschiede vorhanden | Die Struktur und der Aufbau der Lehrveranstaltungen wird als gut(+) eingeschätzt. |
Skala Betreuung | keine signifikanten praktisch bedeutsamen Unterschiede vorhanden | Die Betreuungselemente werden als gut(+) eingeschätzt. |
Gesamteinschätzung Betreuung | ***signifikante praktisch bedeutsame Unterschiede vorhanden; kleiner Effekt | Die Betreuung insgesamt wird als gut eingeschätzt. Studierende der Fakultät I schätzen hier ihre Lehrveranstaltungen etwas besser ein. |
Gesamteinschätzung Online-Lernmaterialien | keine signifikanten praktisch bedeutsamen Unterschiede vorhanden | Die Online-Lernmaterialien werden als nützlich eingeschätzt. |
Skala Onlineaufgaben | ***signifikante praktisch bedeutsame Unterschiede vorhanden; kleiner Effekt | Die Onlineaufgaben werden als gut eingeschätzt. Studierende der Fakultät I schätzen hier ihre Lehrveranstaltungen noch etwas besser ein als im Mittel. |
Skala Gruppenarbeit | ***signifikante praktisch bedeutsame Unterschiede vorhanden; mittlerer Effekt | Die Zustimmung zur Güte der Onlinegruppenarbeit wird insgesamt von den Befragten als gut (+) bewertet. Die Befragten der Fakultät I schätzen die Betreuung tendenziell noch etwas besser ein, die Fakultäten II, IV und V werden in der Tendenz etwas schlechter bewertet. Dieser Effekt ist praktisch bedeutsam als sehr klein einzuschätzen. |
Gesamteinschätzung Gruppenarbeit | ***signifikante praktisch bedeutsame Unterschiede vorhanden; kleiner Effekt | Die Gruppenarbeit wird insgesamt als gut eingeschätzt. Studierende der Fakultät I schätzen ihre Lehrveranstaltungen etwas besser ein, Studierende der Fakultät II etwas schlechter als im Mittel. |
Gesamteinschätzung Stoffschwierigkeit | ***signifikante praktisch bedeutsame Unterschiede vorhanden; kleiner Effekt | Die Stoffschwierigkeit wird insgesamt als genau richtig (Tendenz eher schwierig) eingeschätzt. Studierende der Fakultät II schätzen die Stoffschwierigkeit höher ein, Studierende der Fakultät I und VII etwas leichter als der Durchschnitt. |
Gesamteinschätzung Workload | ***signifikante praktisch bedeutsame Unterschiede vorhanden; mittlerer Effekt | Die Vor und Nachbereitungszeit liegt im Mittel bei 4-6 Stunden pro LV. Studierende der Fakultät I benötigen etwas weniger Zeit zur Vor- und Nachbereitung. Studierende der Fakultät II benötigen hier mehr als der Durchschnitt. |
Gesamteinschätzung Gesamturteil | ***signifikante praktisch bedeutsame Unterschiede vorhanden; kleiner Effekt | Die Lehrveranstaltungen im SoSe 2020 werden im Mittel als “gut” bewertet. Studierende der Fakultät I schätzen ihre Lehrveranstaltungen noch etwas besser ein. |
Die Lehrgüteskala ist eine Skala zum Dozentenstil und angelehnt an eine Skala von Rindermann et al. Im 2015 hat sich die TU Berlin dazu entschieden diese Skala als eine gemeinsame Skala in allen Lehrevaluationen abzufragen.
Die Lehrgüteskala besteht aus den vier Items:
Die Abfrage erfolgte mit 5 Stufen (fast immer: sehr selten). Die Skala ist mit Cronbachs Alpha von .84 hoch reliabel und kann für den Einsatz empfohlen werden.
Mittelwert der Gesamtstichprobe (recodierte Skala): 4.28 (häufig)
Table 1: One-Way ANOVA: Using Type III Sum of Squares
Term | df | SS | MS | F | p | \(\eta^2\) | Cohen’s f |
---|---|---|---|---|---|---|---|
fak1T | 6 | 59.4 | 9.9 | 14.81 | < .001 | 0.01 | 0.1 |
Residuals | 8486 | 5672.68 | 0.67 | ||||
Total | 8492 | 5732.08 | 10.57 |
Aussagen: Insgesamt tritt ein didaktisch guter Dozentenstil (Skala Lehrgüte) bei allen Lehrenden der TU Berlin häufig aus Sicht der Befragten auf. Es gibt signifikante Unterschiede zwischen den Fakultäten. Die Befragten der Fakultät I schätzen ihre Lehrenden tendenziell noch etwas besser ein. Dieser Effekt ist praktisch bedeutsam, muss aber als sehr klein eingeschätzt werden.
Diese Skala besteht aus den folgenden drei Items:
Die Skala ist mit Cronbachs Alpha von 0.86 hoch reliabel und kann für den Einsatz empfohlen werden.
Sie gibt einen Eindruck darüber wie der Aufbau bzw. die Struktur der Lehrveransatltung, aber Nachvollziehbarkeit des Lehrstoffs ist.
Mittelwert der Gesamtstichprobe (recodierte Skala): 4.25 (stimme eher zu)
Table 2: One-Way ANOVA: Using Type III Sum of Squares
Term | df | SS | MS | F | p | \(\eta^2\) | Cohen’s f |
---|---|---|---|---|---|---|---|
fak1T | 6 | 26.87 | 4.48 | 5.43 | < .001 | 0 | 0.06 |
Residuals | 8515 | 7020.94 | 0.82 | ||||
Total | 8521 | 7047.82 | 5.3 |
Aussagen: Insgesamt wird die Skala “Struktur und der Aufbau der Lehrveranstaltungen” als gut bewertet. Es gibt keine signifikanten praktisch bedeutsamen Unterschiede zwischen den Fakultäten.
Diese Skala besteht aus den folgenden vier Items:
Die Skala ist mit Cronbachs Alpha von 0.87 hoch reliabel und kann für den Einsatz empfohlen werden.
Mittelwert der Gesamtstichprobe (recodierte Skala): 4.43
Table 3: One-Way ANOVA: Using Type III Sum of Squares
Term | df | SS | MS | F | p | \(\eta^2\) | Cohen’s f |
---|---|---|---|---|---|---|---|
fak1T | 6 | 14.14 | 2.36 | 3.68 | < .01 | 0 | 0.07 |
Residuals | 5054 | 3240.32 | 0.64 | ||||
Total | 5060 | 3254.46 | 3 |
Aussagen: Die Skala “Betreuung durch die Lehrenden” erhält gute(2+) Zustimmungswerte durch die Befragten. Es gibt keine signifikanten praktisch bedeutsamen Unterschiede zwischen den Fakultäten.
Mittelwert der Gesamtstichprobe (recodierte Skala): 4.19
Table 4: One-Way ANOVA: Using Type III Sum of Squares
Term | df | SS | MS | F | p | \(\eta^2\) | Cohen’s f |
---|---|---|---|---|---|---|---|
fak1T | 6 | 62.19 | 10.37 | 9.72 | < .001 | 0.01 | 0.08 |
Residuals | 8634 | 9207.98 | 1.07 | ||||
Total | 8640 | 9270.17 | 11.43 |
Aussagen: Insgesamt wird die Betreuung durch die Lehrenden von den Befragten als gut (+) bewertet. Es gibt signifikante Unterschiede zwischen den Fakultäten. Die Befragten der Fakultät I schätzen die Betreuung tendenziell noch etwas besser ein. Dieser Effekt ist praktisch bedeutsam als sehr klein einzuschätzen.
Mittelwert der Gesamtstichprobe (recodierte Skala): 4.14
Table 5: One-Way ANOVA: Using Type III Sum of Squares
Term | df | SS | MS | F | p | \(\eta^2\) | Cohen’s f |
---|---|---|---|---|---|---|---|
fak1T | 6 | 42.86 | 7.14 | 6.87 | < .001 | 0 | 0.07 |
Residuals | 8446 | 8787.06 | 1.04 | ||||
Total | 8452 | 8829.92 | 8.18 |
Aussagen: Die Lernmaterialen werden als nützlich (2+) zum Lernen durch die Befragten eingeschätzt. Es gibt keine signifikanten praktisch bedeutsamen Unterschiede zwischen den Fakultäten.
Diese Skala besteht aus den folgenden sechs Items:
Die Skala ist mit Cronbachs Alpha von 0.89 hoch reliabel und kann für den Einsatz empfohlen werden.
Mittelwert der Gesamtstichprobe (recodierte Skala): 4.1
Table 6: One-Way ANOVA: Using Type III Sum of Squares
Term | df | SS | MS | F | p | \(\eta^2\) | Cohen’s f |
---|---|---|---|---|---|---|---|
fak1T | 6 | 86.26 | 14.38 | 19.38 | < .001 | 0.02 | 0.15 |
Residuals | 4930 | 3658.14 | 0.74 | ||||
Total | 4936 | 3744.4 | 15.12 |
Aussagen: Die Zustimmung zur Güte der Onlineaufgaben wird insgesamt von den Befragten als gut (+) bewertet. Es gibt signifikante Unterschiede zwischen den Fakultäten. Die Befragten der Fakultät I schätzen die Betreuung tendenziell noch etwas besser ein, die Fakultäten II und IV werden in der Tendenz etwas schlechter bewertet. Dieser Effekt ist praktisch bedeutsam als sehr klein einzuschätzen.
Diese Skala besteht aus den folgenden vier Items:
Die Skala ist mit Cronbachs Alpha von 0.92 hoch reliabel (exzellent) und kann für den Einsatz empfohlen werden.
Mittelwert der Gesamtstichprobe (recodierte Skala): 4.18
Table 7: One-Way ANOVA: Using Type III Sum of Squares
Term | df | SS | MS | F | p | \(\eta^2\) | Cohen’s f |
---|---|---|---|---|---|---|---|
fak1T | 6 | 324.24 | 54.04 | 56.27 | < .001 | 0.08 | 0.29 |
Residuals | 4143 | 3978.92 | 0.96 | ||||
Total | 4149 | 4303.16 | 55 |
Aussagen: Die Zustimmung zur Güte der Onlinegruppenarbeit wird insgesamt von den Befragten als gut (+) bewertet. Es gibt signifikante Unterschiede zwischen den Fakultäten. Die Befragten der Fakultät I, VI und VII schätzen die Gruppenarbeit tendenziell noch etwas besser ein. Die Studierenden der Fakultät II wird in der Tendenz etwas schlechter bewertet. Dieser Effekt ist praktisch bedeutsam als sehr klein einzuschätzen.
Mittelwert der Gesamtstichprobe (recodierte Skala): 4.02
Table 8: One-Way ANOVA: Using Type III Sum of Squares
Term | df | SS | MS | F | p | \(\eta^2\) | Cohen’s f |
---|---|---|---|---|---|---|---|
fak1T | 6 | 115.93 | 19.32 | 18.75 | < .001 | 0.03 | 0.16 |
Residuals | 4245 | 4373.45 | 1.03 | ||||
Total | 4251 | 4489.38 | 20.35 |
Aussagen: Es gibt signifikante Unterschiede zwischen den Fakultäten. Die Befragten der Fakultät I schätzen die Betreuung tendenziell noch etwas besser ein, die Fakultäten II, IV und V werden in der Tendenz etwas schlechter bewertet. Dieser Effekt ist praktisch bedeutsam als sehr klein einzuschätzen.
Mittelwert der Gesamtstichprobe (recodierte Skala): 3.4
Table 9: One-Way ANOVA: Using Type III Sum of Squares
Term | df | SS | MS | F | p | \(\eta^2\) | Cohen’s f |
---|---|---|---|---|---|---|---|
fak1T | 6 | 183.4 | 30.57 | 39.29 | < .001 | 0.03 | 0.17 |
Residuals | 8589 | 6681.72 | 0.78 | ||||
Total | 8595 | 6865.12 | 31.34 |
Aussagen: Die Stoffschwierigkeit wird insgesamt als genau richtig (leichte Tendenz eher schwierig) eingeschätzt. Es gibt signifikante Unterschiede zwischen den Fakultäten. Studierende der Fakultät II schätzen die Stoffschwierigkeit höher ein, Studierende der Fakultät I und VII etwas leichter als der Durchschnitt.
Mittelwert der Gesamtstichprobe (recodierte Skala): 2.71
Table 10: One-Way ANOVA: Using Type III Sum of Squares
Term | df | SS | MS | F | p | \(\eta^2\) | Cohen’s f |
---|---|---|---|---|---|---|---|
fak1T | 6 | 1255.86 | 209.31 | 162.21 | < .001 | 0.1 | 0.34 |
Residuals | 8333 | 10752.54 | 1.29 | ||||
Total | 8339 | 12008.4 | 210.6 |
Aussagen: Die Vor und Nachbereitungszeit liegt im Mittel bei 4-6 Stunden pro Lehrveranstaltung. Es gibt signifikante Unterschiede zwischen den Fakultäten. Studierende der Fakultät I benötigen etwas weniger Zeit zur Vor- und Nachbereitung. Studierende der Fakultät II benötigen hier mehr Zeit als der Durchschnitt.
Mittelwert der Gesamtstichprobe (recodierte Skala): 4.13
Table 11: One-Way ANOVA: Using Type III Sum of Squares
Term | df | SS | MS | F | p | \(\eta^2\) | Cohen’s f |
---|---|---|---|---|---|---|---|
fak1T | 6 | 75.19 | 12.53 | 12.11 | < .001 | 0.01 | 0.09 |
Residuals | 8650 | 8951.27 | 1.03 | ||||
Total | 8656 | 9026.47 | 13.57 |
Aussagen: Insgesamt werden die Lehrveranstaltungen im SoSe 2020 als gut aus Sicht der Befragten eingeschätzt. Es gibt signifikante Unterschiede zwischen den Fakultäten. Die Befragten der Fakultät I schätzen ihre Lehrveranstaltungen tendenziell noch etwas besser ein. Dieser Effekt ist praktisch bedeutsam, muss aber als sehr klein eingeschätzt werden.