Im weiteren werden nur die Geschlechter weiblich und männlich (N=8260) betrachtet.
Für den Vergleich wurden jeweils pro Item/Skala t-Test berechnet. In den Tabellen zum t Test sind verschiedene Werte dargestellt, es folgt die Erläuterung der Abkürzungen.
Die Geschlechter wurden auf den gebildeten Skalen (vgl. Anhang Reliabilitätsanalyse) und den zusammenfassenden Overallitems verglichen.
Neben der statistischen Signifikanz ist für die Interpretation die Effektgröße Cohens d entscheidend, ob ein praktisch bedeutsamer Effekt vorliegt.
Cohen (1988) hat Regeln zur Interpretation der Ergebnisse aus seiner Formel abgeleitet. Demnach fängt ein kleiner Effekt ab 0,2 an, ein mittlerer ab 0,5 und ein großer ab 0,8. Hier ist zu beachten, dass Cohen’s d durchaus auch negativ werden kann. Dies bedeutet lediglich, dass der Effekt in die umgekehrte Richtung geht.
Am Ende einer Berechnung findet sich immer die Interpretation aus SC Sicht.Die Mittelwerte von fünfstufige Skalen kann man bei Güteabstufungen theoretisch auch wie Schulnoten interpretieren. Zur schnellen Interpretation wird deshalb in den Aussagen in Klammern jeweils der Mittelwert dargestellt.
Insgesamt gibt es für die Onlinelehre im SoSe 2020 bis auf eine Ausnahme, keine signifikanten Geschlechterunterschiede zu berichten, die praktisch bedeutsam wären.
Die Ausnahme besteht bei der Skala Gruppenarbeit. Hier schätzen Frauen die Itemskala etwas besser ein als Männer.
Skala/Item | Gibt es Unterschiede zwischen den Geschlechtern? | Interpretation |
---|---|---|
Skala Lehrgüte | keine signifikanten praktisch bedeutsamen Unterschiede vorhanden | Die Lehrgüte wird als gut(+) eingeschätzt. |
Skala Struktur der LV | keine signifikanten praktisch bedeutsamen Unterschiede vorhanden | Die Struktur wird als gut(+) eingeschätzt. |
Skala Betreuung | keine signifikanten praktisch bedeutsamen Unterschiede vorhanden | Die Betreuungselemente werden als gut(+) eingeschätzt. |
Overall-Item Betreuung | keine signifikanten praktisch bedeutsamen Unterschiede vorhanden | Die Betreuung insgesamt wird als gut eingeschätzt. |
Overall-Item Online-Lernmaterialien | keine signifikanten praktisch bedeutsamen Unterschiede vorhanden | Die Online-Lernmaterialien werden als nützlich eingeschätzt. |
Skala Onlineaufgaben | keine signifikanten praktisch bedeutsamen Unterschiede vorhanden | Die Onlineaufgaben werden als gut eingeschätzt. |
Skala Gruppenarbeit | ***signifikante praktisch bedeutsame Unterschiede vorhanden; kleiner Effekt | Die Gruppenarbeit wird als gut eingeschätzt. Frauen schätzen sie etwas besser ein. |
Overall-Item Gruppenarbeit | keine signifikanten praktisch bedeutsamen Unterschiede vorhanden | Die Umsetzung der Gruppenarbeit wird insgesamt als gut eingeschätzt. |
Overall-Item Stoffschwierigkeit | keine signifikanten praktisch bedeutsamen Unterschiede vorhanden | Die Stoffschwierigkeit wird insgesamt als genau richtig (Tendenz eher schwierig) eingeschätzt. |
Overall-Item Workload | keine signifikanten praktisch bedeutsamen Unterschiede vorhanden | Die Vor und Nachbereitungszeit liegt im Mittel bei 4-6 Stunden pro LV. |
Overall-Item Gesamturteil | keine signifikanten praktisch bedeutsamen Unterschiede vorhanden | Die Lehrveranstaltungen werden insgesamt als gut eingeschätzt. |
Die Lehrgüteskala ist eine Skala zum Dozentenstil und angelehnt an eine Skala von Rindermann et al. Im 2015 hat sich die TU Berlin dazu entschieden diese Skala als eine gemeinsame Skala in allen Lehrevaluationen abzufragen.
Die Lehrgüteskala besteht aus den vier Items:
Die Abfrage erfolgte mit 5 Stufen (fast immer: sehr selten). Die Skala ist mit Cronbachs Alpha von .84 hoch reliabel und kann für den Einsatz empfohlen werden.
Die Skala gibt einen Eindruck wie der Lehrstil einer Lehrveranstaltung ist.
Table 1: Welch Two Sample t-test with alternative hypothesis: \(\mu_1 \neq \mu_2\)
Diff | \(\mu_1\) weiblich | \(\mu_2\) männlich | t | SE | df | \(CI_{95\%}\) | p | Cohen's d |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0.09 | 4.34 | 4.25 | 4.87 | 0.02 | 7804.98 | (0.05 - 0.12) | < .001 | 0.11 |
Aussagen: Insgesamt tritt ein didaktisch guter Dozentenstil bei allen Lehrenden der TU Berlin häufig (+) (Mittelwert 1.7) aus Sicht der Befragten auf. Es gibt keine signifikanten praktisch bedeutsamen Unterschiede zwischen den Geschlechtern.
Diese Skala besteht aus den folgenden drei Items:
Die Skala ist mit Cronbachs Alpha von 0.86 hoch reliabel und kann für den Einsatz empfohlen werden.
Sie gibt einen Eindruck darüber wie der Aufbau bzw. die Struktur der Lehrveransatltung, aber Nachvollziehbarkeit des Lehrstoffs ist.
Table 2: Welch Two Sample t-test with alternative hypothesis: \(\mu_1 \neq \mu_2\)
Diff | \(\mu_1\) weiblich | \(\mu_2\) männlich | t | SE | df | \(CI_{95\%}\) | p | Cohen's d |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0.09 | 4.33 | 4.24 | 4.64 | 0.02 | 7767.36 | (0.05 - 0.13) | < .001 | 0.1 |
Aussagen: Insgesamt wird die Struktur und der Aufbau der Lehrveranstaltungen gut (Mittelwert Originalskala:1.7) durch die Befragten eingeschätzt. Es gibt keine signifikanten praktisch bedeutsamen Unterschiede zwischen den Geschlechtern.
Diese Skala besteht aus den folgenden vier Items:
Die Skala ist mit Cronbachs Alpha von 0.87 hoch reliabel und kann für den Einsatz empfohlen werden.
Table 3: Welch Two Sample t-test with alternative hypothesis: \(\mu_1 \neq \mu_2\)
Diff | \(\mu_1\) weiblich | \(\mu_2\) männlich | t | SE | df | \(CI_{95\%}\) | p | Cohen's d |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0.09 | 4.49 | 4.41 | 3.75 | 0.02 | 4759.83 | (0.04 - 0.13) | < .001 | 0.11 |
Aussagen: Insgesamt wird die Betreuung der Lehrveranstaltungen gut (Mittelwert Originalskala:1.6) durch die Befragten eingeschätzt. Es gibt keine signifikanten praktisch bedeutsamen Unterschiede zwischen den Geschlechtern.
Table 4: Welch Two Sample t-test with alternative hypothesis: \(\mu_1 \neq \mu_2\)
Diff | \(\mu_1\) weiblich | \(\mu_2\) männlich | t | SE | df | \(CI_{95\%}\) | p | Cohen's d |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0.1 | 4.27 | 4.17 | 4.54 | 0.02 | 7964.27 | (0.06 - 0.15) | < .001 | 0.1 |
Aussagen: Insgesamt wird die Betreuung der Lehrveranstaltungen gut (Mittelwert Originalskala:1.8) durch die Befragten eingeschätzt. Es gibt keine signifikanten praktisch bedeutsamen Unterschiede zwischen den Geschlechtern.
Table 5: Welch Two Sample t-test with alternative hypothesis: \(\mu_1 \neq \mu_2\)
Diff | \(\mu_1\) weiblich | \(\mu_2\) männlich | t | SE | df | \(CI_{95\%}\) | p | Cohen's d |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0.12 | 4.23 | 4.11 | 5.35 | 0.02 | 7779.52 | (0.08 - 0.16) | < .001 | 0.12 |
Aussagen: Insgesamt werden die zur Verfügung gestellten Online-Lernmaterialien nützlich (Mittelwert Originalskala:1.8) durch die Befragten eingeschätzt. Es gibt keine signifikanten praktisch bedeutsamen Unterschiede zwischen den Geschlechtern.
Diese Skala besteht aus den folgenden sechs Items:
Die Skala ist mit Cronbachs Alpha von 0.89 hoch reliabel und kann für den Einsatz empfohlen werden.
Table 6: Welch Two Sample t-test with alternative hypothesis: \(\mu_1 \neq \mu_2\)
Diff | \(\mu_1\) weiblich | \(\mu_2\) männlich | t | SE | df | \(CI_{95\%}\) | p | Cohen's d |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0.1 | 4.17 | 4.07 | 3.79 | 0.03 | 4461.81 | (0.05 - 0.14) | < .001 | 0.11 |
Aussagen: Insgesamt werden die gestellten Onlineaufgaben als gut (Mittelwert Originalskala:1.9) durch die Befragten eingeschätzt. Es gibt keine signifikanten praktisch bedeutsamen Unterschiede zwischen den Geschlechtern.
Diese Skala besteht aus den folgenden vier Items:
Die Skala ist mit Cronbachs Alpha von 0.92 hoch reliabel (exzellent) und kann für den Einsatz empfohlen werden.
Sie gibt Auskunft darüber, wie gut die Gruppenarbeit ist.
Table 7: Welch Two Sample t-test with alternative hypothesis: \(\mu_1 \neq \mu_2\)
Diff | \(\mu_1\) weiblich | \(\mu_2\) männlich | t | SE | df | \(CI_{95\%}\) | p | Cohen's d |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0.2 | 4.29 | 4.09 | 6.27 | 0.03 | 3860.61 | (0.14 - 0.26) | < .001 | 0.2 |
Aussagen: Insgesamt wird die Gruppenarbeit als gut (Mittelwert Originalskala:1.8) durch die Befragten eingeschätzt. Es gibt signifikant praktisch bedeutsame Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Diese haben aber einen sehr kleinen praktisch bedeutsamen Effekt. Frauen beurteilen die Items der Gruppenarbeit etwas besser als Männer.
Table 8: Welch Two Sample t-test with alternative hypothesis: \(\mu_1 \neq \mu_2\)
Diff | \(\mu_1\) weiblich | \(\mu_2\) männlich | t | SE | df | \(CI_{95\%}\) | p | Cohen's d |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0.13 | 4.1 | 3.98 | 3.94 | 0.03 | 3940.05 | (0.06 - 0.19) | < .001 | 0.12 |
Aussagen: Insgesamt wird die Umsetzung der Gruppenarbeit als gut (Mittelwert Originalskala:1.96) durch die Befragten eingeschätzt. Es gibt keine signifikanten praktisch bedeutsamen Unterschiede zwischen den Geschlechtern.
Table 9: Welch Two Sample t-test with alternative hypothesis: \(\mu_1 \neq \mu_2\)
Diff | \(\mu_1\) weiblich | \(\mu_2\) männlich | t | SE | df | \(CI_{95\%}\) | p | Cohen's d |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
-0.07 | 3.35 | 3.42 | -3.51 | 0.02 | 7852.55 | (-0.11 - -0.03) | < .001 | -0.08 |
Aussagen: Die Stoffschwierigkeit an der TU Berlin für das SoSe 2020 als genau richtig (Tendenz eher schwierig) (Mittelwert 3.4) durch die Befragten eingeschätzt. Es gibt keine signifikanten praktisch bedeutsamen Unterschiede zwischen den Geschlechtern.
Table 10: Welch Two Sample t-test with alternative hypothesis: \(\mu_1 \neq \mu_2\)
Diff | \(\mu_1\) weiblich | \(\mu_2\) männlich | t | SE | df | \(CI_{95\%}\) | p | Cohen's d |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
-0.13 | 2.63 | 2.75 | -4.62 | 0.03 | 7605.75 | (-0.18 - -0.07) | < .001 | -0.1 |
Aussagen: Die Vor und Nachbereitungszeit an der TU Berlin liegt für das SoSe 2020 zwischen 4-6 Stunden (Mittelwert Originalskala:2.7) durch die Befragten eingeschätzt. Es gibt keine signifikanten praktisch bedeutsamen Unterschiede zwischen den Geschlechtern.
Table 11: Welch Two Sample t-test with alternative hypothesis: \(\mu_1 \neq \mu_2\)
Diff | \(\mu_1\) weiblich | \(\mu_2\) männlich | t | SE | df | \(CI_{95\%}\) | p | Cohen's d |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0.11 | 4.21 | 4.1 | 5.15 | 0.02 | 7998.98 | (0.07 - 0.16) | < .001 | 0.11 |
Aussagen: Insgesamt werden die evaluierten Lehrveranstaltungen der TU Berlin für das SoSe 2020 als gut (Mittelwert Originalskala:Originalskala:1.9) durch die Befragten eingeschätzt. Es gibt keine signifikanten praktisch bedeutsamen Unterschiede zwischen den Geschlechtern.